Erfahrung in der Durchführung von Studien, Kontinuierliches Feedback von internationalen Behörden und die kontinuierliche Umsetzung neuer Studien zur Erfüllung neuer regulatorischer Anforderungen sind die Kräfte, die es uns ermöglicht haben, der ideale Partner für die Registrierung von Agrochemikalien und ein wichtiger Akteur in der Forschung zu werden und die Entwicklung neuer Produkte. Was unser Angebot auszeichnet, ist die Fähigkeit, diese Erfahrungen und Innovationen in die analytischen Anforderungen der Referenznormen, einschließlich der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 über Agropharmazeutika und der Verordnung (EU), zu integrieren 2019/1009 auf Dünger und Biostimulanzien. Wir sind in der Lage, fortschrittliche Analyselösungen anzubieten, die die gesetzlichen Anforderungen vollständig erfüllen und Ihnen helfen, Ihre Produkte gemäß den geltenden Vorschriften erfolgreich zu registrieren.
Unsere Erfahrung
+ 30 Jahre Erfahrung in unserem Testzentrum.
Studienleiter mit spezifischer Erfahrung in verschiedenen Bereichen und Dienstalter von 5 bis +30 Jahren.
Die Innovation, die wir umsetzen
Strategische Unterstützung, um die neuen Anforderungen der internationalen Aufsichtsbehörden zu erfüllen.
Entwicklung neuer Methoden und Anpassung an Richtlinien.
Verwendung der neuesten Geräte, um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.
5-batch analysis
In diesen Bereichen werden Tests und Analysen durchgeführt:
Screening von Wirkstoffen, relevanten und signifikanten Verunreinigungen, Metallen, Ionen und Lösungsmitteln
Analyse von 5 Chargen (Analyse des Wirkstoffs, relevanter und signifikanter Verunreinigungen, des Wassergehalts)
Trennung von Verunreinigungen durch vorbereitende HPLC
Spektren (UV/Vis, IR, MS, NMR)
Analysezertifikate
Physikalisch-chemische Eigenschaften und Stabilitätsstudien
Unsere Labore sind in der Lage, die erforderlichen Analysen zur physikalischen chemischen Charakterisierung der technischen Produkte und der von den Aufsichtsbehörden festgelegten Formulierungen in völliger Autonomie durchzuführen. Diese können sowohl auf konventionellen Produkten als auch auf natürlichen Extrakten wie Agropharmaka mit geringem Risiko durchgeführt werden. Darüber hinaus haben wir wichtige Erfahrungen mit Hybridformulierungen gesammelt.
Aussehen (Farbe, Geruch und physikalischer Zustand)
pH-Wert, Säuregehalt oder Alkalinität
Relative Dichte
Trübe Dichte
Benetzbarkeit
Aufhängbarkeit
Spontaneität zur Dispersion
Verzweiflung
Stabilität gegenüber der Dispersion
Nasssieben
Trockensieben
Emulgierbarkeit
Korngrößenverteilung mit Sieben oder Laser
Staubig
Eigenschaften der Reibung
Anhaltender Schaum
Fähigkeit zur Auszahlung
Oberflächenspannung
Viskosität
Mischbarkeit Fließend
Wirksamkeit des Waschens
Einheitlichkeit der Haftung auf den Samen
Adhäsion auf behandelten Samen
Risikoeigenschaften
Explosive Eigenschaften mit DSC Screening
Explosionsfähige Eigenschaften für Flüssigkeiten und Feststoffe
Entflammbarkeit für Flüssigkeiten und Feststoffe
Selbstzündungstemperatur für Flüssigkeiten und Feststoffe
Oxidierende Eigenschaften für Flüssigkeiten und Feststoffe
Stabilitätsstudien
Beschleunigte Stabilität (bei unterschiedlichen Zeiten und Temperaturen)
Stabilität bei niedrigen Temperaturen
Langzeitstabilität (bei unterschiedlichen Zeiten und Temperaturen)
Entwicklung und Validierung von Methoden
Die große Anzahl an Instrumenten der neuesten Generation und die spezifische Erfahrung der Studienleiter garantieren die Zuverlässigkeit und Qualität der in der Einheit durchgeführten Studien.
Hybride Quadrupol-Orbitrap-Massenspektrometer bieten die Vorteile einer Kombination aus Abtastgeschwindigkeit, hoher Auflösung, Massengenauigkeit, großem Linearitätsbereich, spektraler Qualität und Empfindlichkeit, um Zielanalysen auf Spurenebene und untarget zu ermöglichen, Ermöglichung von retrospektiven Screenings.
Die Anwesenheit von zwei unabhängigen Testzentren, mit unabhängigen BPL-Zertifizierungen, ermöglicht es auch, in unseren ILV-Labors durchzuführen.
Einige der angebotenen Dienstleistungen:
Validierung und Analyse von technischen und formulierten Produkten (SANCO/3030/99 rev.5)
Validierung und Rückstandsanalyse nach SANTE/2020/12830 rev.1
ILV (Independent Laboratory Validation)
Rückstandsuntersuchung
Die große Anzahl an Instrumenten der neuesten Generation und die spezifische Erfahrung der Studienleiter garantieren die Zuverlässigkeit und Qualität der in der Einheit durchgeführten Studien.
Bestimmung von Spuren von Wirkstoffen und ihren Metaboliten in verschiedenen pflanzlichen Matrizes (Management Teil-Feld und Labor)
Untersuchungen zur Rückstandsstabilität in verschiedenen Matrizen und Kulturen (Lagerstabilität)
Analyse zur Ermittlung von Spuren in Untersuchungen zur Umweltverträglichkeit vom Labor bis zum Feld (Soil Dissipation) unter den untersuchten Matrizen:
Wasser
Erdig
Sedimente
Untersuchungen zur Bioakkumulation in verschiedenen Umweltmedien
Methoden zur Quantifizierung von Wirkstoffen und Metaboliten in der Luft
Entwicklung von Analysemethoden zur Quantifizierung von Spuren von Substanzen in tierischen Matrizen (Muskel, Fett, Leber, Nieren und Körperflüssigkeit). Wir sind auch in der Lage, durch analytische Bestimmungen die kinetischen Medikamente dieser Substanzen zu verfolgen.
Schicksal der Umwelt (E-fate)
Umweltverträglichkeitsprüfungen sind sowohl für Wirkstoffe als auch für formulierte Produkte von Bedeutung. Im Folgenden finden Sie einige der Studien, die wir gemäß den Leitlinien durchführen können:
Aerobe und anaerobe Transformation im Boden (OECD 307)
Aerobe und anaerobe Umwandlung in aquatisches Sediment (OECD 308)
Absorption und Desorption mit Batch Equilibrium Method (OECD 106)
Hydrolyse, wie pH funktioniert (OECD 111)
Chemische Phototransformation in Wasser und direkte Photohydrolyse (OECD 316)
Schätzung des Absorptionskoeffizienten in Boden und Schlamm unter Verwendung der HPLC
Biologische Abbaubarkeit - manometrische Atmung (OECD 301 F - D)
Atemhemmungstest mit Belebtschlamm (OECD 209)
Aquatische, terrestrische und bestäubende Ökotoxizität
Erfahrene Studienleiter, hochmoderne Einrichtungen und modernste Ausrüstung in der Abteilung für Ökotoxikologie haben LabAnalysis Life Science zu einem internationalen Kompetenzzentrum für diese Art von Studien gemacht.
Langjährige Erfahrung mit der Vorbereitung von UVCB-Assays gemäß OECD-Leitlinie 23 und Erfahrungen mit Umwelt- und Pharmamatrizen; Sie haben es ermöglicht, das Angebot an ökotoxikologischen Assays auf eine breite Palette von Testmatrizen zu erweitern, von Agropharmaka über Abfall bis hin zu End-of-Waste-Produkten und Arzneimitteln.
Die Anlage zur Herstellung von rekonstituiertem Wasser und die kürzlich erfolgte Einführung des neuen Fischtestsystems ermöglichen auch die Durchführung von Langzeittests vom Embryonalstadium der Fische bis zur Entwicklung (FET, FELS). Darüber hinaus können Tests zur Definition des Potenzials von Chemikalien als endokrine Disruptoren (Endocrine Disruptors) durchgeführt werden.
Aquatische Ökotoxizität
Tests für kurzfristige Prüfungen:
Akuter statischer oder semistatischer Test mit Daphnia magna nach EU C.2, OECD 202, USA OPPTS850.1010
Algenwachstumstest: Scenedesmus subspicatus, Pseudokirchneriella subcapitata, Anaboena flos aquae gemäß EU C.3, OECD 201, USA OPPTS 850.5400
Akuter Fischmortalitätstest: Danio rerio, Oncorhynchus mykiss gemäß EU C.1, OECD 203; USA OPPTS 850.1075
Akuter Test an Fischembryonen -(FET) Test nach OECD 236.
Lemna sp. Wachstumshemmungstest gemäß OECD 221, USA OPPTS 850.4400
Aphidius rhopalosiphi Test (Wespenparasit) nach IOBC / WPRS 2000
Typhlodromus pyri test nach IOBC / WPRS 2000
Chrysoperla carnea
Marienkäfer septempunctata
Orius laevigatus
Aleochara bilineata
Poecilus cupreus
Pardosa a spec.
Tests an Bienen
Tests zur oralen Toxizität und zur Kontakttoxizität bei erwachsenen Bestäubern von Apis mellifera (Honigbiene) gemäß OECD 213/214
Prüfung auf akute Kontakttoxizität und orale Toxizität bei Erwachsenen von Bombus terrestris L. (Hummel) nach OECD 246/247
Larventoxizitätstest - Einzel- und Mehrfachexposition bei Apis mellifera (Honigbiene) gemäß OECD 237 (Einzelexposition) und OECD 239 (Mehrfachexposition)
Prüfung auf chronische orale Toxizität (Fütterung über 10 Tage) bei erwachsenen Apis mellifera (Honigbiene) gemäß OECD 245
Prüfung der Bienenbrut unter Halbfreilandbedingungen gemäß OECD 75
EPPO 170: Feldstudie zu Honigbienen
Oomen-Methode (Oomen et al., 1992): Studie zur Fütterung der Honigbienenbrut
Feldstudien zu Honigbienen gemäß EFSA-Leitfaden (EFSA, 2013)
SANTE/11956/2016 rev. 9 Rückstandsuntersuchungen zur Festlegung von RHG in Honig
In-vitro-Toxikologie und Prüfung auf Mutagenität
Qualifizierte Studienleiter können Kunden bei der In-vitro-Teststrategie unterstützen, um eine Einstufung des menschlichen Risikos schnell, kostengünstig und ohne Verwendung von Tieren gemäß den geltenden europäischen Vorschriften zu erreichen.
Die durchgeführten Tests
In-vitro-Toxikologie- und Mutagenitätstests:
In-vitro-Studien zur Toxikologie und Mutagenese
Hautreizung und -verätzung in vitro (OECD 439, OECD 431)
Augenreizung und -verätzung in vitro (OECD 492, OECD 437)
Ames Test (OECD 471)
Mikrobiologie und molekulare Biologie
Ich interessiere mich für Ihren Service Agrochemische Erzeugnisse und Biopestizide