LabAnalysis Life Science kann das komplette Paket an Studien liefern, die gemäß der Biozid-Verordnung (BPR, Verordnung (EU) 528/2012) für das Inverkehrbringen und die Verwendung von Biozid-Produkten in der EU erforderlich sind.
Biozidprodukte sind für die Krankheitsvorbeugung und den Umweltschutz unerlässlich, da sie Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze bekämpfen. Sie sorgen für unser aller Wohlbefinden, unterliegen jedoch strengen Vorschriften in Bezug auf Sicherheit und Wirksamkeit.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Guten Laborpraxis (GLP) sind wir eines der führenden Unternehmen in Europa auf diesem Gebiet. Unser Prüfangebot erfüllt auch die Anforderungen des Präsidialdekrets 392 vom 6. Oktober 1998 für die Registrierung von Presidi Medico Chirurgici (PMC) in Italien.
Wir halten uns an internationale Richtlinien und bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, von der Analyse physikalischer und chemischer Eigenschaften bis hin zu ökotoxikologischen Studien.
Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, von der Analyse physikalischer und chemischer Eigenschaften bis hin zu ökotoxikologischen Studien und regulatorischer Unterstützung.
Produktidentität und -zusammensetzung
Die von uns durchgeführten Analysen:
Vorab-Screening von Wirkstoff, relevanten und signifikanten Verunreinigungen, Metallen, Ionen und Lösungsmitteln
5-Batch-Analyse (Analyse von Wirkstoff, relevanten und signifikanten Verunreinigungen, Wassergehalt)
Abtrennung von Verunreinigungen durch präparative HPLC
Spektren (UV/Vis, IR, MS, NMR)
Analysezertifikate
Methodenentwicklung und -validierung
Aktivitäten zur Unterstützung der Methodenentwicklung und -validierung:
Methodenentwicklung und -validierung für a.i. und Verunreinigungen gemäß SANCO/3030/99
Methodenentwicklung und -validierung für Rückstände in verschiedenen Matrices gemäß SANTE/2020/12830
Chemische und physikalische Eigenschaften
Die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Produkte:
Erscheinungsbild (Farbe, Geruch und physikalischer Zustand)
Prüfung der Sprühleistung für Aerosolformulierungen
FAO 8.11.4.1 Nettoformulierungsgehalt
FAO 8.11.4.3 Anmerkungen 9 Austragsmenge
FAO 8.11.4.5 Anmerkungen 11, Ventilverstopfung von Aerosolpackungen
FEA 644, Bewertung von Aerosolsprays
FAO 8.11.4.2 Anmerkungen 8, Innendruck
Sprühmodus-Tests für gebrauchsfertige Formulierungen
Sprühdurchmesser in verschiedenen Abständen
Sprühbilder
Gewicht bei jedem Sprühstoß
Beobachtungen am Abzugskopf (Ansammlung von kristallisiertem Material in den Düsen, Verstopfung der Düsen oder Leckagen am Abzugskopf)
Risikoeigenschaften
Die gefährlichen Eigenschaften von Produkten:
Explosive Eigenschaften und Selbstreaktivität mit DSC-Screening
Explosive Eigenschaften für Flüssigkeiten und Feststoffe
Entflammbarkeit für Flüssigkeiten und Feststoffe
Selbstentzündungstemperatur für flüssige und feste Stoffe
Oxidierende Eigenschaften für Flüssigkeiten und Feststoffe
Korrosion an Metallen
Studien zur Lagerstabilität
Durchgeführte Studien:
Beschleunigte Stabilität (bei verschiedenen Zeiten und Temperaturen)
Stabilität bei niedrigen Temperaturen
Langzeitstabilität (zu verschiedenen Zeiten und bei verschiedenen Temperaturen)
Aquatische und terrestrische ökotoxikologische Studien
Erfahrene Studienleiter, hochmoderne Einrichtungen und modernste Geräte in der Ökotoxikologie-Einheit haben es LabAnalysis Life Science ermöglicht, ein internationales Kompetenzzentrum für diese Art von Studien zu werden.
Die im Laufe der Jahre gesammelte Erfahrung bei der Vorbereitung von UVCB-Substanztests gemäß der OECD-Richtlinie 23 und die Erfahrung mit Umwelt- und pharmazeutischen Matrices haben es LabAnalysis Life Science ermöglicht, sein Angebot an ökotoxikologischen Tests auf eine breite Palette von zu testenden Matrices auszuweiten, von Agrochemikalien bis hin zu Abfällen, Endprodukten und Medikamenten.
Die Produktionsanlage für rekonstituiertes Wasser und die kürzlich erfolgte Einführung des neuen Fischtestsystems ermöglichen auch Langzeittests vom Embryonalstadium der Fische bis hin zur Entwicklung (FET, FELS). Darüber hinaus ist es möglich, Chemikalien auf ihr Potenzial als endokrine Disruptoren zu testen.
Aquatische Ökotoxizität
Kurzzeit-Tests:
Akuter Test unter statischen oder semistatischen Bedingungen mit Daphnia magna gemäß EU C.2, OECD 202, USA OPPTS850.1010
Algenwachstumstest: Scenedesmus subspicatus, Pseudokirchneriella subcapitata, Anaboena flos aquae gemäß EU C.3, OECD 201, USA OPPTS 850.5400
Akuter Fischsterblichkeitstest: Danio rerio, Oncorhynchus mykiss gemäß EU C.1, OECD 203; USA OPPTS 850.1075
Akuter Fischembryotest -(FET) Test nach OECD 236.
Lemna sp. Wachstumshemmungstest nach OECD 221, USA OPPTS 850.4400
Test auf Wachstumstoxizität bei Wasserpflanzen: Myriophyllum aquaticum gemäß OECD 238 (ohne Sediment), OECD 239 (mit Sediment)
Akuter Immobilisierungstest für Chironomus sp. gemäß OECD 235
Langfristige Tests:
FELS-Test unter statischer, halbstatischer oder kontinuierlicher Strömung gemäß OECD 210
Wachstumstest für Jungfische gemäß OECD 215
Langfristige Toxizitätsprüfung auf die Reproduktion von Krebstieren: Daphnia Magna gemäß EU.20, OECD 211 und US OPPTS 850.1300
Terrestrische Ökotoxizität
Kurzzeit-Tests:
Akuter Wurmtoxizitätstest: Eisenia fetida gemäß EU C.8, OECD 207
Toxizitätsprüfung an Bodenmikroorganismen - Hemmung der Nitrifikationskapazität gemäß OECD 216, EU C.21
Toxizitätstest an Bodenmikroorganismen - Hemmung der Karbonisierungskapazität nach OECD 217, EU C.22 Langzeittest
Prüfung der chronischen Toxizität an Würmern: Eisenia fetida - OECD 222
Prüfung auf subletale Toxizität an Würmern: Eisenia fetida - US OPPTS 850.6200
Terrestrische Pflanzen - Aufwuchs- und Wachstumstest nach OECD 208
Terrestrische Pflanzen - Wuchskrafttest nach OECD 227
Prüfung der Kontakt- und oralen Toxizität für Bestäuber an adulten Tieren der Apis mellifera (Honigbiene) gemäß OECD 213/214
Prüfung der akuten Kontakttoxizität und der oralen Toxizität an adulten Hummeln (Bombus terrestris L.) gemäß OECD 246/247
Prüfung der Larventoxizität - einfache und mehrfache Exposition an Apis Mellifera (Honigbiene) gemäß OECD 237 (einfache Exposition) und OECD 239 (mehrfache Exposition)
Chronischer oraler Toxizitätstest (Fütterung für 10 Tage) an adulten Apis Mellifera (Honigbiene) gemäß OECD 245
Test an Bienenbrut unter Halbfreilandbedingungen gemäß OECD 75
EPPO 170: Feldstudie an Honigbienen
Oomen-Methode (Oomen et al., 1992): Untersuchung der Brutpflege von Honigbienen
Feldstudien an Honigbienen gemäß den Leitlinien der EFSA (EFSA, 2013)
SANTE/11956/2016 rev. 9 Rückstandsversuche zur Festlegung von Rückstandshöchstgehalten in Honig
Studien zur biologischen Abbaubarkeit
Prüfung der biologischen Abbaubarkeit (OECD 301) wird durchgeführt
In-vitro-Toxikologie und Mutagenitätstests
Die folgenden Studien und Tests wurden durchgeführt:
Hautreizung und Ätzwirkung (OECD 439, OECD431)
Augenreizung und -verätzung (OECD 492, OECD 437)
Ames-Test (OECD 471)
Wirksamkeitstests an Bakterien, Pilzen, Hefen und Viren
Umgesetzte und durchgeführte Teststrategien:
Strategie zur Prüfung der Wirksamkeit gegen Bakterien (EN 1499, EN 1500, EN12791, EN13727, EN1276, EN1656, EN14349, EN14561, EN13697, EN16615, EN16616, EN16437)
Strategie für Wirksamkeitstests gegen Mykobakterien (EN14348, EN14563, EN14204, EN16616)
Strategie für die Wirksamkeitsprüfung gegen Pilze und Hefen (EN13624, EN14562, EN1657, EN1650, EN16615, EN16616, EN16437)
Strategie für Wirksamkeitstests gegen Viren (EN14476, EN16777, EN14675)
Prüfstrategie für die Wirksamkeit gegen Sporen (EN13704, AFNOR NF T 72-190, EN14347, EN13704)
Strategie für die Wirksamkeitsprüfung gegen Legionellen (EN13623)
Strategie für Wirksamkeitstests gegen andere Organismen
Luftflächendesinfektionssystem gegen Zielorganismen (EN 17272)