Bei LabAnalysis Life Science sind wir in der Lage, Stoffe und Gemische gemäß den Anforderungen von REACH (EU-Verordnung 1907/2006) und CLP (EU-Verordnung 1272/2008) nach der Verordnung (EU) Nr. 440/2008 vom 30. Mai 2008 (EU-TMR) und ihren nachfolgenden Änderungen zu analysieren.
Zusätzlich zu den OECD-Richtlinien können wir eine Reihe von international anerkannten Richtlinien befolgen, wie ICH, VICH, OPPTS, IOBC/WPRS, ESCORT, CIPAC, ISO, CFR, APVMA, ABN und ASTM. Unser Team verfügt über Know-how und Fachwissen in verschiedenen GLP-Dienstleistungen, die es uns ermöglichen, unseren Kunden qualitativ hochwertige Lösungen zu bieten.
Charakterisierung von Substanzen
Die von uns durchgeführten Analysen:
Vorab-Screening von Wirkstoff, relevanten und signifikanten Verunreinigungen, Metallen, Ionen und Lösungsmitteln
5-Batch-Analyse (Analyse des Wirkstoffs, relevanter und signifikanter Verunreinigungen, Wassergehalt)
Abtrennung von Verunreinigungen durch HPLC-AufbereitungSpektren (UV/Vis, IR, MS, NMR)
Analysebescheinigungen
Gelpermeationschromatographie (GPC) für Polymere
Methodenentwicklung und Validierung
Aktivitäten, die zur Unterstützung der Methodenentwicklung und -validierung durchgeführt werden:
Methodenentwicklung und -validierung für a.i. und Verunreinigungen gemäß SANCO/3030/99
Methodenentwicklung und -validierung für Rückstände in verschiedenen Matrices gemäß SANTE/2020/12830
Chemisch-physikalische Eigenschaften und Risiken
Nachstehend sind die Parameter und die zu ihrer Zertifizierung verwendeten Methoden aufgeführt:
Zustand des Stoffes bei 20 °C und 101,3 kPa: sichtbar
Schmelz-/Gefrierpunkt: CEE A.1
Siedepunkt: CEE A.2
Relative Dichte: CIPAC MT 3
Dampfdruck: CEE A.4
Oberflächenspannung einer wässrigen Lösung: CEE A.5
Löslichkeit in Wasser: CEE A.6
Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser: CEE A.8
Flammpunkt: CEE A.9
Entzündlichkeit: CEE A.10
Explosionsgefährliche Eigenschaften: CEE A.14
Selbstentzündungstemperatur: CEE A.15
Brandfördernde Eigenschaften: CEE A.17
Partikelgröße: CIPAC MT 170
Staubigkeit (für Nanoformen)
Stabilität in organischen Lösungsmitteln und Identität der relevanten Abbauprodukte: CIPAC MT 181/182
Dissoziationskonstante
Viskosität: CIPAC MT 2
Umweltverhalten (E-fate) und biologische Abbaubarkeit
Studien über die Auswirkungen auf die Umwelt sind sowohl für die Registrierung von Wirkstoffen als auch von formulierten Produkten wichtig; im Folgenden sind einige der Studien aufgeführt, die wir in Übereinstimmung mit den Richtlinien durchführen können:
Aerobe und anaerobe Umwandlung im Boden (OECD 307)
Aerobe und anaerobe Umwandlung in aquatischen Sedimenten (OECD 308)
Absorption und Desorption mittels Batch-Gleichgewichtsmethode (OECD 106)
Hydrolyse in Abhängigkeit vom pH-Wert (OECD 111)
Phototransformation von Chemikalien in Wasser und direkte Photohydrolyse (OECD 316)
Schätzung des Sorptionskoeffizienten in Böden und Schlämmen mittels HPLC
Biologische Abbaubarkeit - manometrische Respirometrie (OECD 301 F - D)
Atmungshemmungstest mit Belebtschlamm (OECD 209)
Aquatische und terrestrische Ökotoxizität
An aquatischen Organismen durchgeführte Tests und verwendete Methoden:
Kurzzeit-Toxizitätstest an wirbellosen Tieren (bevorzugte Art Daphnia): OECD 202
Wachstumshemmungsstudie an Wasserpflanzen (bevorzugte Algen): OECD 201
Kurzzeit-Toxizitätsprüfung an Fischen: OECD 203
Atmungshemmungstest an Belebtschlamm: OECD 209
Prüfung der Langzeittoxizität an wirbellosen Tieren (bevorzugte Art Daphnia): OECD 211
Prüfung der Langzeittoxizität an Fischen
Fischtoxizitätstest an frühen Lebensstadien (FELS): OECD 210
An terrestrischen Organismen durchgeführte Tests und verwendete Methoden:
Auswirkungen auf Bodenmikroorganismen: OECD 216/217
Kurzzeit-Toxizität für Pflanzen: OECD 208 A
Prüfung der Langzeittoxizität an wirbellosen Tieren: ISO 11268-2
Prüfung der Langzeittoxizität an Pflanzen: OECD 227
Langfristige Toxizität für Sedimentorganismen: OECD 233
In-vitro-Toxikologie und Mutagenitätstests
Qualifizierte Studienleiter können Kunden bei ihrer In-vitro-Teststrategie unterstützen, um schnell, kostengünstig und ohne den Einsatz von Tieren eine Risikoeinstufung für den Menschen zu erreichen, wie es die geltenden europäischen Vorschriften verlangen.
In-vitro-Toxikologie und Mutagenitätstests:
In-vitro-Toxikologie- und Mutagenese-Untersuchungen
Hautreizung und Ätzwirkung in vitro (OECD 439, OECD 431)
In-vitro-Augenreizung und -verätzung (OECD 492, OECD 437)
Ames-Test (OECD 471)
Ich interessiere mich für Ihren Service REACH und CLP